Online-Bewerbung für konsekutive Master (außer Lehramt)
Sehr geehrte*r Studieninteressent*in,
wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg! Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise der Reihe nach aufmerksam durch, bevor Sie mit dem Ausfüllen der Online-Bewerbung starten:
Wer kann sich bewerben?
Mit dieser Online-Bewerbung können sich alle bewerben, die ihre Zugangsvoraussetzungen mit deutschen Zeugnissen nachweisen können.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Ausfüllen über unsere Zugangsvoraussetzungen auf folgender Webseite zu informieren: www.leuphana.de/graduate-school/master/bewerben.html#c422324.
Studienbewerber*innen mit im Ausland erworbenen Zugangsvoraussetzungen müssen sich über die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (uni-assist) bewerben, wo ihre Dokumente für die Leuphana Universität Lüneburg vorgeprüft werden. Informationen zum Bewerbungsverfahren über uni-assist finden Sie unter www.leuphana.de/graduate-school/master/bewerben.html#c434502.
Ausnahmen:
Studienbewerber*innen des Masterstudiengangs "International Economic Law", die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung aufweisen noch ihren Bachelorabschluss oder einen diesem gleichwertigen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, bewerben sich nicht über uni-assist, sondern über die englische Online-Bewerbung.
Wie ist der Ablauf der Online-Bewerbung?
Auf den folgenden Seiten geben Sie bitte zunächst Ihre persönlichen Daten für Ihre Studienbewerbung ein. Lesen Sie vor der Dateneingabe unbedingt auch die dazugehörigen Informationen, die Sie mit den Hinweis-Links auf den jeweiligen Seiten einblenden können.
Benutzen Sie zur Navigation innerhalb des Online-Formulars bitte die jeweils am Ende der Seite stehenden Navigationselemente "Weiter" und "Zurück" und nicht die "Vor"- und "Zurück"-Schaltflächen des Browsers!
Nach Abschluss Ihrer Dateneingabe erhalten Sie die Bewerbungsnummer Ihres Antrags und ein Anschreiben zum Ausdrucken.
Dieses Anschreiben muss bis zum Bewerbungsschluss am 1. Juni 2022 (Ausschlussfrist, es zählt das Datum des Posteingangsstempels) beim Studierendenservice eingegangen sein. Die Postanschrift erhalten Sie zusammen mit dem Anschreiben nach Abschluss der Online-Bewerbung.
Mit dem Anschreiben müssen Sie gemäß der von Ihnen gemachten Angaben die im folgenden Absatz genannten Unterlagen einreichen. Die Auflistung der einzureichenden Unterlagen wird Ihnen am Ende der Online-Bewerbung noch einmal angezeigt.
Checkliste: Nachweise, die Sie zusammen mit der Online-Bewerbung einreichen müssen
Notwendige Nachweise
- Bachelorzeugnis oder Zeugnis eines gleichwertigen Abschlusses oder - sofern der Studienabschluss noch nicht vorliegt - eine Leistungs-/Notenbescheinigung des Prüfungsamtes über mindestens 145 Kreditpunkte nach ECTS bzw. mindestens 81% der insgesamt erforderlichen Leistungen
- Transcript of Records oder eine vergleichbare Bescheinigung bei Diplom, Magister, Staatsexamen als Nachweis, dass der vorangegangene Abschluss durch den gewählten Masterstudiengang fachlich in derselben Richtung vertieft wird (Konsekutivität) - bitte kennzeichnen Sie auf Ihrem Transcript of Records die Module, die Sie für bestimmte Disziplinen im Rahmen der Konsekutivität anrechnen lassen möchten
- Nachweis über die erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache (Formular im Downloadbereich) bis zum 31. März 2023.
- bei externen Bewerber*innen: aktuelle Studienbescheinigung bzw. Exmatrikulationsbescheinigung, aus welcher der bisher studierte Studiengang, die Anzahl der Fach-, Hochschul- und Urlaubssemester sowie die Regelstudienzeit hervorgehen
Optionale Nachweise
- Nachweise über Auslands- und Praxiserfahrungen, Stipendien, ehrenamtliches Wahlamt, beste 10% eines Jahrgangs.
- Nachweis über die Teilnahme an einem Studierfähigkeitstest (TM-WISO oder GMAT).
- Kopie von Ihrem Personalausweis und vom dgti-Ausweis, wenn Sie Ihren Vornamen gemäß Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) angeben
Form der einzureichenden Nachweise
Für die Nachweise sind zunächst einfache Kopien ausreichend. Amtliche beglaubigte Kopien werden bei der Immatrikulation notwendig. Für nicht in Deutsch oder Englisch abgefasste Dokumente müssen zusätzlich deutsche Übersetzungen von einem in Deutschland vereidigten Übersetzer eingereicht werden.
Bitte fügen Sie dem Anschreiben 2,45 EUR in Briefmarken bei (möglichst je eine Briefmarke zu 1,60 EUR und 0,85 EUR).
Übersenden Sie das Anschreiben und die Nachweise bitte nicht in Folien, Bewerbungsmappen oder Ähnlichem. Der Antrag auf Zulassung muss die erste Seite sein. Der gesamte Bewerbungsvorgang wird geheftet. Eingereichte Folien oder Mappen können nicht zurückgesandt werden.
Technische Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Eingaben zwischendurch nicht speichern können. Beenden Sie die Eingabe vorzeitig, gehen Ihre Einträge verloren!
Bitte beachten Sie auch, dass Ihre Eingaben ebenfalls nach 30 Minuten Inaktivität verloren gehen! Bitte suchen Sie daher alle für die Bewerbung notwendigen Unterlagen vor dem Start der Online-Bewerbung zusammen und führen Sie diese ohne große zeitliche Unterbrechung durch. Denken Sie bitte grundsätzlich daran, Eingaben mit der Schaltfläche "Weiter" zu bestätigen!
Die Online-Bewerbung bietet die Möglichkeit, während der Dateneingabe zu einem früheren Schritt zurückzukehren. Wenn Sie auf diese Weise Daten korrigiert haben, nutzen Sie bitte in jedem Fall die Schaltfläche "Weiter", Ihre Änderung wird sonst nicht gespeichert!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung,
Ihr Team des Studierendenservice
Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 21 DSGVO
Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Datenschutzhinweisen kurz erläutern, welche Daten wir verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner sowie Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Leuphana Universität Lüneburg
vertreten durch den Präsidenten
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Leuphana Universität Lüneburg
- Datenschutzbeauftragter -
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
E-Mail: datenschutz@leuphana.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
- Im folgenden Online-Bewerbungsprozess werden persönliche Daten von Ihnen erfasst. Diese werden für die im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe genutzt, das Zugangs- und Zulassungsverfahren zum Studium an der Leuphana Universität Lüneburg durchzuführen
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist:
- § 3 S. 1 Nr. 1 Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG),
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e, Abs. 2 und 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m.
- §§ 17 und 18 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG),
- Niedersächsisches Hochschulzulassungsgesetz (NHZG),
- Niedersächsische Hochschulzulassungsverordnung,
- Zugangsordnung der Leuphana Universität Lüneburg zu allen konsekutiven Masterstudiengängen mit Ausnahme der Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt (GHR und LBS) vermittelt werden,
- Zulassungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg zu allen konsekutiven Masterstudiengängen mit Ausnahme der Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt (GHR und LBS) vermittelt werden,
- Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Master-Studiengänge (M.Ed.) der Leuphana Universität Lüneburg, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt an Grundschulen bzw. an Haupt- und Realschulen, sowie für ein Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik bzw. Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden,
- § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 und Anlage 1 der Immatrikulationsordnung der Leuphana Universität Lüneburg.
- Ferner nutzen wir Ihre Telefonnummer, Mobilnummer und E-Mail-Adresse zu dem Zweck, Sie kurzfristig über gegebenenfalls fehlende Unterlagen sowie das Bewerbungs- und Auswahlverfahren benachrichtigen und informieren zu können. Zudem versenden wir nach Abschluss der Online-Bewerbung den Bewerbungsantrag für Ihre Unterlagen zusätzlich an Ihre E-Mail-Adresse.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer freiwillig erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO.
Weitere allgemeine Informationen:
Auch wenn Sie von Ihren untenstehenden Rechten keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sofern Sie Ihre Daten nicht bereitstellen, hat dies für Sie gegebenenfalls zur Folge, dass Sie im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt werden können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.
Ihr Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO:
Soweit wir Ihre Daten im Rahmen von Ziffer 1) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
In diesem Fall verarbeiten wir diese Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige, Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung:
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Ziffer 2) verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, soweit diese aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist, nicht berührt wird. Die Erklärung des Widerrufs kann formlos erfolgen und bedarf keiner Begründung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, entstehen Ihnen daraus keinerlei Nachteile.
Ihre weiteren Rechte:
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, die Datenempfänger sowie die Speicherdauer.
Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf unverzügliche Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist.
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Ziffer 2) verarbeiten, können Sie zudem unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen.
Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an:
Leuphana Universität Lüneburg
Studierendenservice
Herrn Heiko Kaddik
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
E-Mail: heiko.kaddik@leuphana.de
Bei weiteren Fragen berät Sie gerne unser Datenschutzbeauftragter.
Mit datenschutzrechtlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an:
Die Landesbeauftragte für den
Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Sie haben hier die Möglichkeit, die Datenschutzhinweise als pdf-Dokument aufzurufen und für Ihre Unterlagen abzuspeichern.